Stifterinnen
Unsere Stiftung wurde am 14. Februar 2005 von der Justizbehörde der Stadt Hamburg anerkannt und unterliegt ihrer Stiftungsaufsicht. Wir verfolgen gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke und setzen uns aktiv für das Wohl der Gesellschaft ein.
Unser Engagement richtet sich auf nachhaltige Projekte, die den Menschen und der Natur zugutekommen. Gemeinsam mit unseren Partnern und Unterstützern möchten wir positive Veränderungen bewirken und eine lebenswerte Zukunft gestalten.
Die Wahrnehmung unendlich vielen Leides auf dieser Erde hat uns bewogen, die Brusch & Ritscher Stiftung zu gründen.
Unsere Gründung

Die Stifterinnen Dr. Margund Brusch und Ilse Ritscher – verband eine 40-jährige Freundschaft.
Beide waren im höheren Lehramt tätig, in unterschiedlichen Fächern und Funktionen.
Auf vielen ihrer Reisen sahen sie, unter welch schwierigen Bedingungen Menschen leben müssen und wie dringend in vielen Fällen materielle Hilfe benötigt wird. Das veranlasste sie, darüber nachzudenken, wie einmal über ihren finanziellen Nachlass verfügt werden sollte. Es stand für beide fest, ihn als Beitrag zur Linderung finanzieller Not einzusetzen, ohne Rücksicht auf staatliche, nationale oder religiöse Zugehörigkeit der Betroffenen.
Die zunächst noch vage Idee, wie das bewerkstelligt werden sollte, musste nach Margund Bruschs Tod konkrete Formen annehmen. Die Überlegungen führten zur Gründung der Stiftung.

Zur Stiftungsgründung und Mitarbeit stand Detlev Koch zur Verfügung. Er gehörte schon dem ersten Vorstand an und sorgt bis heute dafür, dass die Idee, die zur Stiftungsgründung führte, lebendig gehalten wird.
12 Jahre arbeite Ilse Ritscher im Stiftungsvorstand mit. Altersbedingt legte sie dieses Amt zum Jahresende 2017 nieder. Als Ehrenvorsitzende blieb sie bis zuletzt an der Stiftungsarbeit interessiert.
Der eine wartet bis die Zeit sich wandelt, der andere packt sie kräftig an und handelt.
Dante Alighieri
Unser Motto
Dem Vermögen einen Sinn und
Menschen eine Perspektive geben
– auf Dauer –
Zweck und Profil
Die Stifterinnen beschrieben in der Präambel unserer Satzung den Zweck der Stiftung:
Sie soll einen Beitrag leisten, Ziele privater humanitärer Hilfe zu verwirklichen!
Dieser Zielsetzung kommt die Stiftung mit der Förderung gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke nach. Zu den gemeinnützigen Zwecken zählen die Entwicklungszusammenarbeit, das öffentliche Gesundheitswesen und die öffentliche Gesundheitspflege, der Naturschutz und die Landschaftspflege sowie das Wohlfahrtswesen.
In diesen Bereichen werden Projekte, die dem Menschen dienen, unterstützt oder selbst initiiert.
Je mehr eine Arbeit um des Menschen willen geschieht, desto segensreicher ist sie.
Zenta Maurina
Orientierung
Die Vereinten Nationen haben 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung formuliert. Wir sind von diesen Zielen ebenso überzeugt. So haben wir bei unseren Förderentscheidungen diese Ziele im Blick. Je mehr Übereinstimmungen ein Projekt mit diesen Zielen aufweist, umso größer ist unser Zuspruch.

Kleine Taten, die man ausführt, sind bessere, als große, die man plant.
Stiften und helfen
Wir möchten auch „anstiften“ und Ihnen Wege aufzeigen, selbst initiativ zu werden um zu helfen.
stiften – und – helfen soll dies ausdrücken.
Gern liefern wir Anregungen, ein eigenes gemeinnütziges Engagement zu gestalten, einmalig, dauerhaft oder ewig. Und ebenso gern liefern wir Anregungen zur sinnvollen und nachhaltigen Hilfe. Sprechen Sie uns an !
Beispiele:
Mit einem Engagement gegen die Folgen des Klimawandels und zur Rettung unserer Wälder
Die Brusch & Ritscher Stiftung möchte aktiv etwas gegen die Folgen des Klimawandels beitragen. Mit Pflanzaktionen unterstützen wir die Wiederaufforstung des Waldes – weg von der Monokultur, hin zu gesunden Mischwäldern: Schau dieses Video – und sei auch DU dabei.
Hilfe für Blinde und Sehbehinderte Menschen
Ein Sondervermögen der Brusch & Ritscher Stiftung, die von Manfred Ness gegründete Blinden und Sehbehindertenhilfe, ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie in der Stiftung und mit Hilfe der Stiftung Herzenswünsche realisiert werden können.
Vorstand
Detlev Koch

Vorsitzender
Andrè Bogdan

Stellv. Vorsitzender
Daniel Koch

Verstorbene Ehrenmitglieder
